Wasser
Smart Metering
Nicht gemessenes Wasser
Akustische Leckageerkennung (ALD)
Wasserverluste
126.000 Ultraschall-Wasserzähler sollen bis 2026 installiert werden 
Bis November 2024 wurden bereits 40.000 Zähler installiert, 120 Leckagen entdeckt 
flowIQ® 2200 der intelligente Wasserzähler mit akustischer Leckageerkennung 
Hoher Sicherheitsstandard mit LoRaWAN-Kommunikationstechnologie® 

Französisches Wasserwirtschaftsunternehmen installiert Ultraschall-Wasserzähler zur Verbesserung der Netzeffizienz

Im französischen Teil der östlichen Pyrenäen hat eine anhaltende Dürre die Wasserressourcen der Region stark beeinträchtigt. Um eine stabile Wasserversorgung zu gewährleisten, ersetzt  Eau Agglo Perpignan Méditerranée, ein Unternehmen im Besitz von Veolia, das für die lokale Wasserwirtschaft verantwortlich ist, mechanische Wasserzähler durch  Ultraschall-Wasserzähler von Kamstrup.  

Optimierte Netzwerkeffizienz

Seit 2021 ist die Region Perpignan mit einer beispiellosen Dürre konfrontiert, die verschiedene Probleme in der gesamten Gesellschaft verursacht. Bei dem lokalen Wasserwirtschaftsunternehmen Eau Agglo Perpignan Méditerranée, das zur Veolia-Gruppe gehört, stellt der Mangel an Regenwasser eine ernsthafte Bedrohung für die Wasserversorgung der Region dar. 

"In den Pyrénées-Orientales gibt es eine Herausforderung: den Wassermangel, der zu einer Verknappung der Ressourcen und damit zu erheblichen Problemen bei der Wasserversorgung geführt hat", erklärt Eric de Saint-Martin, CEO von Eau Agglo Perpignan Méditerranée. 

Auf der Suche nach einer Lösung, die eine stabile Wasserversorgung sicherstellt und die Endverbraucher von ihren Sorgen entlastet, stieß das Wasserwirtschaftsunternehmen auf ein grundlegendes Problem. 

Um handeln zu können, mussten wir die Ursache des Problems angehen. Doch was ist die eigentliche Ursache? Undichte Verbindungen – Bedingungen, die zu Wasserverlust führen und nicht sichtbar sind ", erklärt Soizic Chocquart, Teamleiter – Lecksuche von Eau Agglo Perpignan Méditerranée. 

Um eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung zu gewährleisten, stellte Eau Agglo Perpignan Méditerranée fest, dass eine Neubewertung der aktuellen Verbrauchsmessung eine Voraussetzung für die Sicherung einer höheren Netzeffizienz ist. 

"A Auf jeder Ebene hatten wir das Ziel, die innovativsten und relevantesten Ansätze zu identifizieren. Ein zentraler Aspekt war die Verbrauchsmessung. Bei der Berechnung der Netzeffizienz ist es entscheidend, genau zu kontrollieren, was in das Verteilungsnetz eingespeist wird und was herauskommt, um eine optimale Effizienz zu erreichen ", betont Eric de Saint-Martin.  

" Wir standen vor der Herausforderung, dass mechanische Zähler im Laufe der Zeit an Genauigkeit und Qualität verlieren. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die verbesserte Erkennung von Leckagen vor dem Zähler. Diese beiden Faktoren führten uns ganz natürlich zu den von Kamstrup entwickelten Zählern" 

– Eric de Saint-Martin, Geschäftsführer, Eau Agglo Perpignan Méditerranée 

Getestet und bewährt, um hohen Erwartungen gerecht zu werden 

 Um ihre Ziele zu verwirklichen, erkannte Eau Agglo Perpignan Méditerranée, dass der Austausch ihrer mechanischen Wasserzähler durch moderne Ultraschallzähler unerlässlich war. Philippe Crolais, Key Account Manager bei Kamstrup, erklärt: "I Im Vergleich zu den herkömmlich von großen Versorgungsunternehmen eingesetzten mechanischen Zählern ermöglicht der Wechsel zu Ultraschallzählern eine zuverlässige Messung, den Einsatz einer Technologie mit vollständig integrierter Kommunikation und eine langfristige Messgenauigkeit. " 

Auf der Suche nach der optimalen Messlösung bot der intelligente Wasserzähler flowIQ® 2200 von Kamstrup alles, was gewünscht wurde. Doch mit dem umfassenden Plan, in mehr als 100.000 neue Zähler zu investieren, musste Eau Agglo Perpignan Méditerranée sicherstellen, dass die Kamstrup-Zähler ihre versprochene Qualität tatsächlich erfüllten. Nach mehreren Tests in Toulouse und Toulon konnte das strenge Wasserwirtschaftsunternehmen mit Freude bestätigen, dass der flowIQ® 2200 alle seine Versprechen gehalten hat. 

"Wir haben diese Kompositwasserzähler getestet und sie haben sich als sehr hochwertig erwiesen.  Die Fernablesungsfunktion gewährleistet die Zuverlässigkeit der Zähler bei der remote Datenerfassung. Zudem ermöglichen digitale Anzeigen eine klare Ablesung und liefern sofortige Informationen über den aktuellen Durchfluss", sagt Christophe Sanchez, Teamleiter – Field Consumers, Eau Agglo Perpignan Méditerranée. 

Neuer nationaler Maßstab für digitale Wasserzähler 

Bis 2026 werden in der Region Perpignan alle Haushalte, insgesamt 126.000, ihre mechanischen Wasserzähler durch digitale Ultraschallzähler ersetzen – ein landesweiter Vorreiter in dieser Größenordnung. Dies wird Eau Agglo Perpignan Méditerranée schnell in das digitale Zeitalter der Wasserzählerführung katapultieren und die Vorteile innovativer Wassertechnologie im Management nutzen. 

Über eine Fixed Network-Lösung übertragen alle digitalen Zähler Daten von den Haushalten an das Versorgungsunternehmen und bieten vollständige Transparenz über das Geschehen in der Wasserversorgung. Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie die Bereitstellung häufiger und korrekter Daten, um eine genaue Abrechnung des Wasserverbrauchs pro Haushalt zu gewährleisten, sowie die Bereitstellung von Erkenntnissen, die sofortige Maßnahmen ermöglichen, falls etwas Ungewöhnliches passiert – sowohl in den Haushalten als auch im Netzwerk.  

"Kamstrup hat uns einen technologischen Vorsprung verschafft, den wir zuvor nie hatten, und ist zu einem Schlüsselpartner für die Leckageerkennung, die Wasserverbrauchsmessung und die Integration eines Tools direkt in das Netzwerk geworden, um Leckagen so schnell wie möglich zu erkennen." 

– Soizic Chocquart, Teamleiter - Lecksuche, Eau Agglo Perpignan Méditerranée 

Fortschrittliche Leckageerkennung und zuverlässige Datenübertragung 

Eines der herausragenden Merkmale der intelligenten Zähler von Kamstrup ist die integrierte akustische Leckageerkennung. Dabei handelt es sich um eine fortschrittliche Technologie, die mithilfe von Ultraschall Geräuschmuster in den Wassernetzen erkennt und so potenzielle Leckagen und deren Standorte aufdeckt. 

Alle Zähler sind an eine Softwarelösung angebunden, die dann anhand der Zählerdaten detaillierte Einblicke in das Verteilnetz gibt. Durch die Nutzung der integrierten akustischen Leckerkennungsfunktion kann La Catalane des Eaux – Eau Agglo jetzt Bereiche priorisieren, in denen die Daten ein hohes Leckagerisiko aufweisen, anstatt wertvolle Zeit mit der manuellen Suche nach Lecks zu verbringen. 

Um eine sichere und stabile Datenübertragung zu gewährleisten, kommunizieren die in Perpignan eingesetzten Kamstrup-Zähler über LoRaWAN,® eine stromsparende Kommunikationstechnologie mit großer Reichweite, die zudem hohe Sicherheit und umfangreiche Skalierbarkeitsoptionen bietet. 

 "Die flowIQ® 2200-Messgeräte von Kamstrup bieten dank der Ultraschalltechnologie eine beispiellose Genauigkeit, die in der Lage ist, kleinste Wasserverbräuche zu erkennen und zu messen." 

– Perpignan Mediterranean Agglomeration Water  

Schnelle Ergebnisse wecken frühzeitige Begeisterung 

 Im Jahr 2024 wurden bereits 40.000 Haushalte mit Kamstrup flowIQ® 2200 Zählern ausgestattet. Obwohl die Gesamtzahl von 126.000 Haushalten erst 2026 erreicht wird, hat Eau Agglo Perpignan Méditerranée bereits einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht, um die Netzwerkeffizienz zu verbessern. 

„Der erste Vorteil, den wir erreicht haben, ist die Identifizierung von 120 Leckagen in den letzten Monaten, von denen einige zuvor mit bloßem Auge nicht einmal erkennbar waren, was dies zu einem echten Vorteil macht“, verrät Eric de Saint-Martin. „Wir haben unsere Erfolgsquote bei der Leckageerkennung bereits von 60 % auf über 75 % in nur wenigen Monaten verbessert. Wir hoffen, schnell die 80 % zu erreichen und zu übertreffen.“ 

Indem wir die Erfolgsquote bei der Leckageerkennung auf über 80 % steigern, wird das übergeordnete Ziel des Projekts unterstützt: Die gewagte Ambition zu realisieren, eine Netzwerkeffizienz von über 89 % zu erreichen.  

Das könnte Sie auch interessieren